Weihnachtsmarkt in der Willie-Hundt-Str.
Bürgerhaus Obervieland Alfred-Faust-Str. 4, BremenKreativmarkt, weihnachtliche Stimmung und Leckereien. Copyright Bild: Pixabay
Hilfe zur Ticket Reservierung finden sie hier:
Kreativmarkt, weihnachtliche Stimmung und Leckereien. Copyright Bild: Pixabay
Die Weite der norddeutschen Landschaft in ihrer ganzen Melancholie und Kargheit, reduziert auf Himmel und Erde, Wolken und Moor, Farben und Stimmungen, ist ein zentrales Thema im Werk Helmut Feldmanns. Von der Druckgrafik herkommend, verwendet er für seine Gemälde die Kupferdruckfarbe, der er in dieser neuen Verwendungsform eine beeindruckende Nuanciertheit und räumliche Tiefe abgewinnt. Radierungen […]
Bereits zum fünften Mal präsentiert sich die Neuhängung der Sammlungsausstellung So wie wir sind in der Weserburg Museum für moderne Kunst. Auch diesmal gibt es mit über 120 Werken von 100 Künstler*innen und -gruppen aus unterschiedlichen Zeiten und Kontexten jede Menge Entdeckungen zu machen. Themenareale auf 2.500 m² formulieren eine Vielzahl unterschiedlicher Setzungen von den […]
Die Weserburg Museum für moderne Kunst zeigt die erste institutionelle Einzelausstellung von Kay Rosen in Europa. Die US-Amerikanerin (*1943 in Corpus Christi, Texas, lebt in New York City und Gary, Indiana) nutzt seit den 1970er Jahren Sprache als künstlerisches Material. International bekannt ist sie vor allem für Wandarbeiten, die einzelne Wörter, Sätze oder Buchstabenfolgen wiedergeben, […]
Hafengeschichte zum Anfassen - Hafenarbeit, Waren und Schiffe Die Bremer Handelshäfen waren geprägt vom Stückgutumschlag: Eine Vielzahl unterschiedlicher Güter musste aufwendig einzeln verladen oder per Kran gelöscht werden. An Audiostationen erinnern sich Zeitzeugen an die Blütezeit der Bremer Handelshäfen und geben Einblick in die Arbeitsbedingungen im Hafen. Ihre Erinnerungsstücke vermitteln das persönliche Erleben, die Herausforderungen […]
Eine Führung über den Bremer Weihnachtsmarkt von Kattenturm aus.
Die Weite der norddeutschen Landschaft in ihrer ganzen Melancholie und Kargheit, reduziert auf Himmel und Erde, Wolken und Moor, Farben und Stimmungen, ist ein zentrales Thema im Werk Helmut Feldmanns. Von der Druckgrafik herkommend, verwendet er für seine Gemälde die Kupferdruckfarbe, der er in dieser neuen Verwendungsform eine beeindruckende Nuanciertheit und räumliche Tiefe abgewinnt. Radierungen […]
Bereits zum fünften Mal präsentiert sich die Neuhängung der Sammlungsausstellung So wie wir sind in der Weserburg Museum für moderne Kunst. Auch diesmal gibt es mit über 120 Werken von 100 Künstler*innen und -gruppen aus unterschiedlichen Zeiten und Kontexten jede Menge Entdeckungen zu machen. Themenareale auf 2.500 m² formulieren eine Vielzahl unterschiedlicher Setzungen von den […]
Die Weserburg Museum für moderne Kunst zeigt die erste institutionelle Einzelausstellung von Kay Rosen in Europa. Die US-Amerikanerin (*1943 in Corpus Christi, Texas, lebt in New York City und Gary, Indiana) nutzt seit den 1970er Jahren Sprache als künstlerisches Material. International bekannt ist sie vor allem für Wandarbeiten, die einzelne Wörter, Sätze oder Buchstabenfolgen wiedergeben, […]
Hafengeschichte zum Anfassen - Hafenarbeit, Waren und Schiffe Die Bremer Handelshäfen waren geprägt vom Stückgutumschlag: Eine Vielzahl unterschiedlicher Güter musste aufwendig einzeln verladen oder per Kran gelöscht werden. An Audiostationen erinnern sich Zeitzeugen an die Blütezeit der Bremer Handelshäfen und geben Einblick in die Arbeitsbedingungen im Hafen. Ihre Erinnerungsstücke vermitteln das persönliche Erleben, die Herausforderungen […]
Die Weite der norddeutschen Landschaft in ihrer ganzen Melancholie und Kargheit, reduziert auf Himmel und Erde, Wolken und Moor, Farben und Stimmungen, ist ein zentrales Thema im Werk Helmut Feldmanns. Von der Druckgrafik herkommend, verwendet er für seine Gemälde die Kupferdruckfarbe, der er in dieser neuen Verwendungsform eine beeindruckende Nuanciertheit und räumliche Tiefe abgewinnt. Radierungen […]
Bereits zum fünften Mal präsentiert sich die Neuhängung der Sammlungsausstellung So wie wir sind in der Weserburg Museum für moderne Kunst. Auch diesmal gibt es mit über 120 Werken von 100 Künstler*innen und -gruppen aus unterschiedlichen Zeiten und Kontexten jede Menge Entdeckungen zu machen. Themenareale auf 2.500 m² formulieren eine Vielzahl unterschiedlicher Setzungen von den […]
Die Weserburg Museum für moderne Kunst zeigt die erste institutionelle Einzelausstellung von Kay Rosen in Europa. Die US-Amerikanerin (*1943 in Corpus Christi, Texas, lebt in New York City und Gary, Indiana) nutzt seit den 1970er Jahren Sprache als künstlerisches Material. International bekannt ist sie vor allem für Wandarbeiten, die einzelne Wörter, Sätze oder Buchstabenfolgen wiedergeben, […]
Hafengeschichte zum Anfassen - Hafenarbeit, Waren und Schiffe Die Bremer Handelshäfen waren geprägt vom Stückgutumschlag: Eine Vielzahl unterschiedlicher Güter musste aufwendig einzeln verladen oder per Kran gelöscht werden. An Audiostationen erinnern sich Zeitzeugen an die Blütezeit der Bremer Handelshäfen und geben Einblick in die Arbeitsbedingungen im Hafen. Ihre Erinnerungsstücke vermitteln das persönliche Erleben, die Herausforderungen […]
Die Weite der norddeutschen Landschaft in ihrer ganzen Melancholie und Kargheit, reduziert auf Himmel und Erde, Wolken und Moor, Farben und Stimmungen, ist ein zentrales Thema im Werk Helmut Feldmanns. Von der Druckgrafik herkommend, verwendet er für seine Gemälde die Kupferdruckfarbe, der er in dieser neuen Verwendungsform eine beeindruckende Nuanciertheit und räumliche Tiefe abgewinnt. Radierungen […]
Bereits zum fünften Mal präsentiert sich die Neuhängung der Sammlungsausstellung So wie wir sind in der Weserburg Museum für moderne Kunst. Auch diesmal gibt es mit über 120 Werken von 100 Künstler*innen und -gruppen aus unterschiedlichen Zeiten und Kontexten jede Menge Entdeckungen zu machen. Themenareale auf 2.500 m² formulieren eine Vielzahl unterschiedlicher Setzungen von den […]
Die Weserburg Museum für moderne Kunst zeigt die erste institutionelle Einzelausstellung von Kay Rosen in Europa. Die US-Amerikanerin (*1943 in Corpus Christi, Texas, lebt in New York City und Gary, Indiana) nutzt seit den 1970er Jahren Sprache als künstlerisches Material. International bekannt ist sie vor allem für Wandarbeiten, die einzelne Wörter, Sätze oder Buchstabenfolgen wiedergeben, […]
Hafengeschichte zum Anfassen - Hafenarbeit, Waren und Schiffe Die Bremer Handelshäfen waren geprägt vom Stückgutumschlag: Eine Vielzahl unterschiedlicher Güter musste aufwendig einzeln verladen oder per Kran gelöscht werden. An Audiostationen erinnern sich Zeitzeugen an die Blütezeit der Bremer Handelshäfen und geben Einblick in die Arbeitsbedingungen im Hafen. Ihre Erinnerungsstücke vermitteln das persönliche Erleben, die Herausforderungen […]
Die Weite der norddeutschen Landschaft in ihrer ganzen Melancholie und Kargheit, reduziert auf Himmel und Erde, Wolken und Moor, Farben und Stimmungen, ist ein zentrales Thema im Werk Helmut Feldmanns. Von der Druckgrafik herkommend, verwendet er für seine Gemälde die Kupferdruckfarbe, der er in dieser neuen Verwendungsform eine beeindruckende Nuanciertheit und räumliche Tiefe abgewinnt. Radierungen […]
Bereits zum fünften Mal präsentiert sich die Neuhängung der Sammlungsausstellung So wie wir sind in der Weserburg Museum für moderne Kunst. Auch diesmal gibt es mit über 120 Werken von 100 Künstler*innen und -gruppen aus unterschiedlichen Zeiten und Kontexten jede Menge Entdeckungen zu machen. Themenareale auf 2.500 m² formulieren eine Vielzahl unterschiedlicher Setzungen von den […]
Die Weserburg Museum für moderne Kunst zeigt die erste institutionelle Einzelausstellung von Kay Rosen in Europa. Die US-Amerikanerin (*1943 in Corpus Christi, Texas, lebt in New York City und Gary, Indiana) nutzt seit den 1970er Jahren Sprache als künstlerisches Material. International bekannt ist sie vor allem für Wandarbeiten, die einzelne Wörter, Sätze oder Buchstabenfolgen wiedergeben, […]
Hafengeschichte zum Anfassen - Hafenarbeit, Waren und Schiffe Die Bremer Handelshäfen waren geprägt vom Stückgutumschlag: Eine Vielzahl unterschiedlicher Güter musste aufwendig einzeln verladen oder per Kran gelöscht werden. An Audiostationen erinnern sich Zeitzeugen an die Blütezeit der Bremer Handelshäfen und geben Einblick in die Arbeitsbedingungen im Hafen. Ihre Erinnerungsstücke vermitteln das persönliche Erleben, die Herausforderungen […]
Die Weite der norddeutschen Landschaft in ihrer ganzen Melancholie und Kargheit, reduziert auf Himmel und Erde, Wolken und Moor, Farben und Stimmungen, ist ein zentrales Thema im Werk Helmut Feldmanns. Von der Druckgrafik herkommend, verwendet er für seine Gemälde die Kupferdruckfarbe, der er in dieser neuen Verwendungsform eine beeindruckende Nuanciertheit und räumliche Tiefe abgewinnt. Radierungen […]
Bereits zum fünften Mal präsentiert sich die Neuhängung der Sammlungsausstellung So wie wir sind in der Weserburg Museum für moderne Kunst. Auch diesmal gibt es mit über 120 Werken von 100 Künstler*innen und -gruppen aus unterschiedlichen Zeiten und Kontexten jede Menge Entdeckungen zu machen. Themenareale auf 2.500 m² formulieren eine Vielzahl unterschiedlicher Setzungen von den […]
Die Weserburg Museum für moderne Kunst zeigt die erste institutionelle Einzelausstellung von Kay Rosen in Europa. Die US-Amerikanerin (*1943 in Corpus Christi, Texas, lebt in New York City und Gary, Indiana) nutzt seit den 1970er Jahren Sprache als künstlerisches Material. International bekannt ist sie vor allem für Wandarbeiten, die einzelne Wörter, Sätze oder Buchstabenfolgen wiedergeben, […]
Hafengeschichte zum Anfassen - Hafenarbeit, Waren und Schiffe Die Bremer Handelshäfen waren geprägt vom Stückgutumschlag: Eine Vielzahl unterschiedlicher Güter musste aufwendig einzeln verladen oder per Kran gelöscht werden. An Audiostationen erinnern sich Zeitzeugen an die Blütezeit der Bremer Handelshäfen und geben Einblick in die Arbeitsbedingungen im Hafen. Ihre Erinnerungsstücke vermitteln das persönliche Erleben, die Herausforderungen […]
Die Weite der norddeutschen Landschaft in ihrer ganzen Melancholie und Kargheit, reduziert auf Himmel und Erde, Wolken und Moor, Farben und Stimmungen, ist ein zentrales Thema im Werk Helmut Feldmanns. Von der Druckgrafik herkommend, verwendet er für seine Gemälde die Kupferdruckfarbe, der er in dieser neuen Verwendungsform eine beeindruckende Nuanciertheit und räumliche Tiefe abgewinnt. Radierungen […]
Bereits zum fünften Mal präsentiert sich die Neuhängung der Sammlungsausstellung So wie wir sind in der Weserburg Museum für moderne Kunst. Auch diesmal gibt es mit über 120 Werken von 100 Künstler*innen und -gruppen aus unterschiedlichen Zeiten und Kontexten jede Menge Entdeckungen zu machen. Themenareale auf 2.500 m² formulieren eine Vielzahl unterschiedlicher Setzungen von den […]
Die Weserburg Museum für moderne Kunst zeigt die erste institutionelle Einzelausstellung von Kay Rosen in Europa. Die US-Amerikanerin (*1943 in Corpus Christi, Texas, lebt in New York City und Gary, Indiana) nutzt seit den 1970er Jahren Sprache als künstlerisches Material. International bekannt ist sie vor allem für Wandarbeiten, die einzelne Wörter, Sätze oder Buchstabenfolgen wiedergeben, […]
Hafengeschichte zum Anfassen - Hafenarbeit, Waren und Schiffe Die Bremer Handelshäfen waren geprägt vom Stückgutumschlag: Eine Vielzahl unterschiedlicher Güter musste aufwendig einzeln verladen oder per Kran gelöscht werden. An Audiostationen erinnern sich Zeitzeugen an die Blütezeit der Bremer Handelshäfen und geben Einblick in die Arbeitsbedingungen im Hafen. Ihre Erinnerungsstücke vermitteln das persönliche Erleben, die Herausforderungen […]
Die Weite der norddeutschen Landschaft in ihrer ganzen Melancholie und Kargheit, reduziert auf Himmel und Erde, Wolken und Moor, Farben und Stimmungen, ist ein zentrales Thema im Werk Helmut Feldmanns. Von der Druckgrafik herkommend, verwendet er für seine Gemälde die Kupferdruckfarbe, der er in dieser neuen Verwendungsform eine beeindruckende Nuanciertheit und räumliche Tiefe abgewinnt. Radierungen […]
Bereits zum fünften Mal präsentiert sich die Neuhängung der Sammlungsausstellung So wie wir sind in der Weserburg Museum für moderne Kunst. Auch diesmal gibt es mit über 120 Werken von 100 Künstler*innen und -gruppen aus unterschiedlichen Zeiten und Kontexten jede Menge Entdeckungen zu machen. Themenareale auf 2.500 m² formulieren eine Vielzahl unterschiedlicher Setzungen von den […]
Die Weserburg Museum für moderne Kunst zeigt die erste institutionelle Einzelausstellung von Kay Rosen in Europa. Die US-Amerikanerin (*1943 in Corpus Christi, Texas, lebt in New York City und Gary, Indiana) nutzt seit den 1970er Jahren Sprache als künstlerisches Material. International bekannt ist sie vor allem für Wandarbeiten, die einzelne Wörter, Sätze oder Buchstabenfolgen wiedergeben, […]
Hafengeschichte zum Anfassen - Hafenarbeit, Waren und Schiffe Die Bremer Handelshäfen waren geprägt vom Stückgutumschlag: Eine Vielzahl unterschiedlicher Güter musste aufwendig einzeln verladen oder per Kran gelöscht werden. An Audiostationen erinnern sich Zeitzeugen an die Blütezeit der Bremer Handelshäfen und geben Einblick in die Arbeitsbedingungen im Hafen. Ihre Erinnerungsstücke vermitteln das persönliche Erleben, die Herausforderungen […]
Die Weite der norddeutschen Landschaft in ihrer ganzen Melancholie und Kargheit, reduziert auf Himmel und Erde, Wolken und Moor, Farben und Stimmungen, ist ein zentrales Thema im Werk Helmut Feldmanns. Von der Druckgrafik herkommend, verwendet er für seine Gemälde die Kupferdruckfarbe, der er in dieser neuen Verwendungsform eine beeindruckende Nuanciertheit und räumliche Tiefe abgewinnt. Radierungen […]
Bereits zum fünften Mal präsentiert sich die Neuhängung der Sammlungsausstellung So wie wir sind in der Weserburg Museum für moderne Kunst. Auch diesmal gibt es mit über 120 Werken von 100 Künstler*innen und -gruppen aus unterschiedlichen Zeiten und Kontexten jede Menge Entdeckungen zu machen. Themenareale auf 2.500 m² formulieren eine Vielzahl unterschiedlicher Setzungen von den […]
Die Weserburg Museum für moderne Kunst zeigt die erste institutionelle Einzelausstellung von Kay Rosen in Europa. Die US-Amerikanerin (*1943 in Corpus Christi, Texas, lebt in New York City und Gary, Indiana) nutzt seit den 1970er Jahren Sprache als künstlerisches Material. International bekannt ist sie vor allem für Wandarbeiten, die einzelne Wörter, Sätze oder Buchstabenfolgen wiedergeben, […]