so funktioniert´s
Hier erklären wir euch, wie der Veranstaltungskalender funktioniert und wie ihr euch auf ein Ticket für eine Veranstaltung bewerben könnt. WICHTIG: Wenn ihr euch euch für eine Veranstaltung bewerben möchtet, meldet euch erst bei der Kulturtafel an.
Inhaltsverzeichnis
Wer kann Kulturgast werden?
Kulturgäste mit einem Einkommen unterhalb der Armutsgrenze.
Nach Vorlage eines Nachweises über dein aktuelles Einkommen und einem Einführungsgespräch erfolgt die Anmeldung mit einer Berechtigungsdauer von einem Jahr. Es gelten Bescheide zu ALG I, ALG II oder Sozialgeld, sowie für Menschen außerhalb des Erwerbslebens, die Grundsicherung bekommen. Menschen, die in ihrer Erwerbstätigkeit so wenig verdienen, dass sie “aufstocken” müssen, Selbständige und Freiberufler:innen mit geringen Einkünften. Senioren:innen mit kleinen Renten, Asylbewerber, Auszubildende und Studierende. Als „bedürftig“ und damit berechtigt, sich als Kulturgast bei der Kulturtafel Bremen registrieren lassen zu können, gilt, dessen Einkünfte unter dem Schwellenwert der Armutsgefährdung liegt.
Kulturgäste, die ihre Eintrittskarte selbst bezahlen können, aber Unterstützung benötigen.
In den letzten zwei Jahren konnte sich die Kulturtafel dank großer Unterstützung zu einem wirkungsvollen Instrument für gesellschaftliche Teilhabe und gegen soziale Isolation entwickeln. Wir haben inzwischen weit über 1000 Teilnehmende.
Künftige Entwicklungen wie der demographische Wandel und die Digitalisierung führen allerdings dazu, dass sich die Gefahr einer Vereinsamung für nahezu alle Gesellschaftsschichten verschärfen wird. Bereits heute treffen wir bei der Kulturtafel in allen sozialen Schichten auf Menschen, die unter Vereinsamung leiden. Geringe finanzielle Mittel sind nur ein Grund für eine eingeschränkte gesellschaftliche Teilhabe. Das betrifft insbesondere Senioren und Menschen mit Behinderungen.
aidFIVE unterstützt uns nun bei der Erweiterung unseres bisherigen Engagements um die Möglichkeiten, allen Menschen in sozialer Isolation eine Teilhabe am öffentlichen Leben zu ermöglichen. Denn das muss auch möglich sein, wenn sie über ausreichend finanzielle Möglichkeiten verfügen und sich die Eintrittskarten für Veranstaltungen leisten können.
So funktioniert`s
Es gibt eine neue Reservierungsoption “Reservierung für zahlende Kulturgäste” bei allen Veranstaltern, die den neuen Service unterstützen.
Abb. oben: Reservierung für zahlende Kulturgäste / Abb. unten: kostenlose Tickets für Menschen mit geringen Einkommen, die bei der Kulturtafel registriert sind. Beides ist in einem Reservierungsvorgang möglich.
- Für alle, die kein Internet haben, sind wir das ganze Jahr über an verschiedenen Orten unterwegs und führen Ticketsprechstunden durch, um dir das Veranstaltungsprogramm vorzustellen und gemeinsam eine Reservierung oder Bewerbung vorzunehmen.
- Wir unterstützen dich bei dem gesamten Buchungsvorgang.
- Wenn gewünscht, kaufen wir das Ticket für dich.
- Deine Zahlungsoptionen sind flexibel, je nachdem, welche Möglichkeiten du hast.
- Wenn du möchtest, suchen wir für dich aus dem Kreis unserer Ehrenamtlichen eine Begleitung oder Unterstützung für den Konzertbesuch.
Kostet der Service etwas?
Ja, wir erheben pro Reservierung eine Servicegebühr von 6,50 Euro. Darin enthalten sind dann aber auch Portogebühren für ein Einwurfeinschreiben, falls du dir Tickets zusenden lassen möchtest.
Werden die ehrenamtlichen Begleitung bezahlt?
Nein, es handelt sich um eine ehrenamtlich Tätigkeit. Allerdings ist die Eintrittskarte für die Begleitungen bei den teilnehmenden Veranstaltern kostenlos für die Begleitung.
Welche Vorteile bringt das Projekt für Veranstalter?
- Dieser neue Service kommt nicht nur den Selbstzahlern zu Gute. Ihr als Veranstalter erreicht damit Menschen,
- die nicht auf dem digitalen Wege erreichbar sind,
- die nicht allein zu einer Veranstaltung gehen würden,
- ihr sichert so die Teilhabemöglichkeit aller Menschen an euren Angeboten und
- könnt so möglicherweise die Auslastung eurer Veranstaltungen verbessern.
Wo kann ich mich als Kulturgast anmelden?
Kulturgäste können Sie sich hier anmelden
Was sind Kulturbegleiter:innen?
Geteilte Freude ist doppelte Freude. Deswegen vergeben wir grundsätzlich zwei Karten pro Kulturgast. Wenn sie niemanden kennen, der sie begleiten würde, sie physische oder mentale Unterstützung brauchen, ist es bestimmt eine Bereicherung von jemandem begleitet zu werden, der die Begeisterung für die Veranstaltung mit Ihnen teilt. Dafür stellen wir gern den Kontakt zu unseren Kulturbegleiter:innen her. Kulturbegleiter:innen erklären sich grundsätzlich bereit, ihr Engagement in Abstimmung mit der Kulturtafel Bremen, auf einzelne Personen zu beschränken.
Wo kann ich mich als Kulturbegleitung anmelden?
Kulturbegleitungen können Sie sich hier anmelden
Wie funktioniert die Begleitung?
- Wenn wir eine Anfrage eines Kulturgastes haben, schicken wir eine Rundmail an alle Begleitungen.
- Aus den Antworten wählen wir eine Begleitung aus.
- Kulturgast und Kulturbegleitung erhalten eine Email mit den Kontakdaten des jeweils anderen.
- Setzt euch dann bitte schnellst möglich miteinander in Verbindung, sprecht mit einander oder trefft euch, um zu sehen, ob die Chemie stimmt.
-
Wenn das der Fall ist, gebt uns umgehend Bescheid. Denn erst wenn das passiert ist, können wir die Tickets vergeben und den Veranstalter informieren.
Kann ich als Kulturbegleitung eine Veranstaltung reservieren?
Nein, es sei denn, du bewirbst dich auf ein Ticket für einen registrierten Kulturgast. Wenn wir eine Begleitung für eine Veranstaltung benötigen, melden wir uns bei den Kulturbegleitungen entweder persönlich oder mit einer Rund-Mail.
Vom Kulturgast / Kulturbegleitung zum ehrenamtlichen Mitarbeiter.
Verliere ich meinen Status als Kulturgast, wenn ich ehrenamtlicher Mitarbeiter bei der Kulturtafel werde?
Nein. Als Kulturgast wirst du weiterhin bei der Vergabe von kostenlosen Eintrittskarten berücksichtigt, wie du es kennst.
Habe ich selbst Vorteile von einer ehrenamtlichen Tätigkeit für die Kulturtafel?
- Weil bei der Kulturtafel auch Begleitungen ein kostenloses Ticket erhalten, erhöhst du natürlich deine Chance auf kostenlose Eintrittskarten für Vernstaltungen und Ausstellungen, wenn du dich als Begleitung engagierst.
- Wenn du dich bei der Kulturtafel engagierst, wirst du zwangsläufig auch Kontakt zu Veranstaltern, sozialen Trägern usw. haben. Das eröffnet dir die Möglichkeit, vielleicht einen Nebenjob zu finden und deine Finanzen ein wenig aufzufrischen. Weitere Infos dazu findest du beim Jobcenter.
- Du glaubst garnicht, wie gut es tut, anderen Menschen zu helfen. Das steigert dein Selbstwertgefühl und die Rückmeldungen, die du von den Menschen bekommst, sind Balsam für die Seele.
Wieviel Zeit muss ich investieren?
Das kannst du selbst bestimmen. Wenn du in den Genuss der Vorteile einer Ehrenamtskarte kommen möchtest, musst du mindesten 5 Stunden pro Woche bzw. 250 Std. pro Jahr ehrenamtlich tätig sein. Weitere Infos zu den Voraussetzungen zum Erhalt einer Ehrenamtskarte findest du hier. Wenn du weniger Zeit investieren kannst, bleibt dir der Vorteil kostenloser Eintrittskarten für Veranstaltungen von der Kulturtafel.
Werde ich für meinen Ehrenamtsjob bei der Kulturtafel bezahlt.
In der Regel nicht. ABER: Die Kulturtafel feilt laufend an seinem Konzept und an der Erweiterung seiner Leistungen. Dazu stellen wir Projektanträge bei Stiftungen, die uns die Projektarbeit finanzieren. Wenn wir gut miteinander klarkommen, hast du die Chance, bei einem unserer künftigen Projekte dabei zu sein und dann auch für deine Arbeit bezahlt zu werden.
Wo kann ich mich als Veranstalter anmelden?
Wenn du uns als Veranstalter Eintrittskarten oder Programmhinweise zukommen lassen möchtest, setze dich bitte zunächst unter info@kulturtafel-bremen.de mit uns in Verbindung, um Details zu besprechen. Danach können Veranstalter sich hier anmelden und ihre Angebote selbst in den Programmkalender eintragen.
Wie wähle ich eine Veranstaltung aus dem Programm?
- Wähle eine Veranstaltung aus, für die du Tickets haben möchtest,
- klicke auf den Link mit der Anzahl verfügbarer Tickets oder „Bewerbung jetzt„.
Ist dieser Link nicht vorhanden und es steht nur “Free” dort, ist keine Bewerbung mehr möglich oder es stehen keine weiteren Karten zur Verfügung.
Dann kommst du auf die Seite, auf der du dich auf ein Ticket als Kulturgast, -begleiter:in oder Kulturvermittler bewerben kannst.
- Klicke auf den roten Button “WEITER”
- Gib an, auf wieviele Tickets du dich bewerben möchtest.
- Trage deinen vollständigen Namen ein.
● Trage deine Email-Adresse ein.
● Gib an, ob du Kulturgast oder Kulturbegleiter bist und ob du bei der Kulturtafel registriert bist.
● Wenn du bereits eine Begleitung hast, trage dessen Namen bitte in das Feld Anmerkungen ein. Wenn du keinen Namen einträgst, bekommst du automatisch nur 1 Ticket. - Wichtig: Alle Personen müssen bei der Kulturtafel Bremen registriert sein. Entweder als Kulturgast oder als Kulturgbleiterin.
- Wichtig: Wenn du dich auf 2 Tickets oder für eine Gruppe bewirbst, trage alle Namen in das Feld “Anmerkungen” ein. Wenn dort keine Namen eingetragen sind u./o. sie nicht bei der Kulturtafel registriert sind, können wir leider an diese Personen keine Karte vergeben
- Klicke zum Abschluss auf den roten Button Bewerbung “Bewerbung abschicken” und du erhältst eine Bestätigung per E-Mail.
ÜBRIGENS: Wenn wir unter mehr Informationen zur Veranstaltung zu einem Ticket-Portal verlinken, bedeutet das nicht, dass sie die Tickets kaufen müssen. Wir verlinken nur dorthin, wenn wir keine andere Quelle für mehr Infos zum Event haben. Einfach auf der Seite der Kulturtafel das Formular ausfüllen und abschicken.
Wir setzen uns mit dir in Verbindung, wenn es nicht klappt mit den Freitickets. Hab bitte Verständnis dafür, dass wir die Tickets möglichst fair vergeben werden und wir deine Wünsche nicht jedesmal berücksichtigen können.
Ab 1.3.2025: Ticket-Hotline – Wie Kulturgäste Eintrittskarten per Telefon bestellen können.
Für alle, die keine digitalen Zugang zum Ticketing der Kulturtafel haben, wurde eine Ticket-Hotline eingerichtet. Die Nachrichten werden regelmäßig abgehört. Wichtig: Ihr solltet mindestens eine Woche im Vorfeld planen.
Wie funktioniert die Hotline?
- Möglichkeit: In Sprechstunden oder im persönlichen Kontakt mit unseren Kollegen erhältst du eine Karte von uns, auf der eine Telefonnummer notiert ist.
- Möglichkeit: Freunde, Bekannte oder Verwandte schreiben eine Email an ticketing.kulturtafel.bremen@our-events.de und bitten um das besagte Kärtchen mit der Telefonnummer.
Wir prüfen dann, ob die Person als Kulturgast registriert ist.
- Möglichkeit – die Person ist bereits registriert: Wir senden ihr ein Kärtchen mit der Post zu.
- Möglichkeit – die Person ist noch nicht registriert: Wir setzen uns telefonisch mit der Person in Verbindung und führen die Registrierung gemeinsam durch. Ist dies geschehen, senden wir ihr das Kärtchen mit der Telefonnummer per Post zu
Wie erfahren Kulturgäste der Ticket-Hotline, wann und wo welche Veranstaltungen stattfinden?
Auch ohne Internet und Smartphone gibt es verschiedene Möglichkeiten, Einblick in unseren Programm-Newsletter zu erhalten.
- Sprechstunden: In einigen Stadtteilen halten wir regelmäßig Sprechstunden ab. Wo, das findest du auf dieser Karte. Suche einfach nach Sprechstunde in der Karte.
- Einige soziale Einrichtungen wie Bürgerzentren, Sprachcafés u.v.m erhalten unsere Newsletter regelmäßig. Fragt dort einfach nach, ob ihr mal einen Blick drauf werfen könnt.
Ein Beispiel für eine Ticket-Bewerbung über das Telefon für eine Veranstaltung am 15.3.2025.
- Guten Tag
- Mein Name ist Paul Meyer
- Ich bin Kulturgast
- Bitte reserviert für mich eine Eintrittskarte für das Konzert von Lieschen Müller am 15.3.2025 um 20:00 Uhr in der Glocke.
- Meine Adresse lautet: Postweg 20, 28215 Bremen
- Meine Telefonnummer lautet: 0421 123456789
- Vielen Dank
Wo und wie bekomme ich meine Eintrittskarten?
Derzeit gibt es zwei Möglichkeiten, wie du deine Veranstaltungstickets erhalten kannst. Einen Hinweis darauf findest du auf der Reservierungsbestätigung (siehe rot eingekreisten Vermerk):
- Du stehst auf der Gästeliste der Veranstaltung: Dann hole deine Karte(n) bitte bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn ab. Gehe dazu zur Kasse, nenne deinen Namen und sage, dass du auf der Gästeliste stehst.
- Du erhältst die Karten per Post.
Wie weiß ich, ob ich eine Veranstaltung besuchen kann?
Nicht immer reichen die Kartenspenden für alle Interessenten. Aus diesem Grund kann es sein, dass du dich auf 4 Ticket beworben hast und darüber eine Bestätigung erhalten hast. Kurz vor der Veranstaltung senden wir dir noch einmal die Anzahl an Bestätigungen zu, für die wir tatsächlich Freikarten haben. Wenn es dann nur 3 sind, tut es uns leid, aber mehr Tickets haben wir dann nicht für dich. Wir versuchen die Vergabe immer so fair wie möglich zu halten, damit möglichst viele Menschen in den Genuss einer Freikarte kommen.
Wie weise ich mich gegenüber dem Veranstalter aus?
Veranstalter erhalten eine Gästeliste mit den Namen der Kulturgäste und -begleitungen. Wenn nach einem Ausweis gefragt wird, kannst du z.B. deinen Personalausweis zeigen.
Darf ich die Eintrittskarten weitergeben oder verkaufen?
Nein, eine Weitergabe der Karten ist nicht erlaubt, es sei denn es handelt sich um einen Gutschein. Der Verkauf eines gespendeten Tickets oder Gutscheins führt unmittelbar zum Ausschluss einer Teilnehmerin oder eines Teilnehmers, unabhängig von der Position bei der Kulturtafel Bremen.
Was ist, wenn ich an einer Veranstaltung nicht teilnehmen kann?
Wenn du verhindert bist, gib Sie uns bitte Bescheid, damit wir die Karten an eine andere Person vermitteln können. Karten, die nicht 30 Minuten vor einer Veranstaltung abgeholt wurden, verfallen automatisch. Wenn du dreimal eine Karte verfallen lässt, wirst du vom Programm ausgeschlossen.
Werden Kulturbegleitungen bezahlt?
Nein, Kulturbegleitungen sind ehrenamtlich tätig und erhalten eine Freikarte für eine Veranstaltung, wenn sie einen Kulturgast dahin begleiten.
Was passiert mit meinen Unterlagen, die ich einreiche?
Wir legen für jeden Kulturgast eine (Papier-) Akte an, die ausschließlich die von ihnen übermittelten Unterlagen und Daten beinhaltet. Diese Unterlagen werden unter Verschluss gehalten und sind nur Mitarbeitern der Kulturtafel zugänglich, die eine entsprechende Geheimhaltungsvereinbarung unterschrieben haben.
Wie kann ich den Kalender ausdrucken?
Es gibt keine Druckfunktion im Kalender selbst. ABER – er kann natürlich über den Browser ausgedruckt werden. Wenn ihr das nicht ausreichend ansprechend findet oder einzelne Angebote rauslöschen möchtet gibt es folgende Möglichkeiten:
- Geht in die Listenansicht des Kalenders, markiert und kopiert die Veranstaltungen in ein Textverarbeitungsprogramm. Dort könnt ihr dann das Layout nach euren Vorstellungen anpassen.
- Für Chrome gibt es eine Erweiterung für den Browser, die selbsterklärend ist: https://www.printfriendly.com/, das Ganze funktioniert auch direkt auf deren Website, indem man einfach den Link zum Kalender dort einträgt. Elemente, die man nicht im Ausdruck oder im PDF haben möchte, kann man einfach löschen.
- Um die Monatsansicht auf eurer Seite zu drucken, könnt ihr im Druck-Dialogfeld eures Browsers über den Zoom die Seitengröße so verändern, dass es keine Überlappung mit den Folgeseiten gibt. Beachtet, dass die Ergebnisse je nach Inhalt und Browser unterschiedlich sein können. Der Hersteller des Kalenders empfiehlt dafür Google Chrome.