„Szenenwechsel“ – Altersbedingte Einschränkungen erleben und verstehen – kostenloser Kurs für Kulturbegleitungen und Ehrenamtliche der Kulturtafel
Juni 12 @ 13:00
Free
In diesem Programm schlüpfen im großen Saal des Bürgerhauses Obervieland die Teilnehmer für ein paar Stunden in die Rolle älterer Menschen mit typischen altersbedingten Einschränkungen und erleben dabei direkt, wie diese den Alltag beeinflussen.
Wir bitten um ausschließlich verbindliche Anmeldungen. Danke.
Ziele und Aufbau des Projekts: Das Projekt möchte für Herausforderungen im Alter sensibilisieren und Vorurteile abbauen. Mit einer Kombination aus praktischen Erfahrungen und Rollenspielen wird Empathie aufgebaut und das Verständnis für die Lebenswelt älterer Menschen gefördert. Durch den „Szenenwechsel“ erfahren die Teilnehmenden, dass Altern nicht nur eine Sache von Zahlen ist, sondern auch körperliche und soziale Veränderungen mit sich bringt.
So funktioniert „Szenenwechsel“:
An fünf Stationen erleben die Teilnehmer:innen mit Simulationsanzügen, Brillen und anderen Hilfsmitteln, was es bedeutet, mit Einschränkungen zu leben. Beispielsweise simulieren Brillen das eingeschränkte Sehfeld bei grauem oder grünem Star, Handschuhe zeigen, wie sich der Verlust an Fingerfertigkeit durch Arthrose anfühlt, und im Rollenspiel lernen sie, alltägliche Aufgaben mit diesen Einschränkungen zu bewältigen.
Ein besonderes Highlight: Die Praxiserfahrung im Stadtteil
Nachdem die Teilnehmenden die Stationen durchlaufen haben, geht es in die Praxis. Gemeinsam erkunden sie das Quartier aus einer neuen Perspektive: im Rollstuhl oder mit Rollator, durch die beeinträchtigte Sicht und das eingeschränkte Gehör. Hierbei gilt es, Herausforderungen wie das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln, das Einkaufen oder das Überqueren der Straße zu meistern. Der Einblick zeigt schnell, wo Barrieren im Alltag liegen – und was es bedeutet, mit ihnen zu leben.
Fazit: Was nehmen die Teilnehmer:innen mit?
Am Ende kommen alle zusammen, um die gesammelten Erfahrungen auszutauschen und darüber zu sprechen, wie jeder durch mehr Empathie und Rücksicht im Alltag einen positiven Unterschied machen kann. Das Ziel ist es, Altersdiskriminierung bewusst wahrzunehmen und Vorurteile abzubauen, sodass alle Generationen in einer respektvollen und verständnisvollen Gesellschaft zusammenleben können.
Das Projekt „Szenenwechsel“ wird unter anderem vom Bundesamt für politische Bildung empfohlen und von den Bürgerhäusern Obervieland und Oslebshausen angeboten.
In diesem Programm schlüpfen im großen Saal des Bürgerhauses Obervieland die Teilnehmer für ein paar Stunden in die Rolle älterer Menschen mit typischen altersbedingten Einschränkungen und erleben dabei direkt, wie diese den Alltag beeinflussen.
Wir bitten um ausschließlich verbindliche Anmeldungen. Danke.
Ziele und Aufbau des Projekts: Das Projekt möchte für Herausforderungen im Alter sensibilisieren und Vorurteile abbauen. Mit einer Kombination aus praktischen Erfahrungen und Rollenspielen wird Empathie aufgebaut und das Verständnis für die Lebenswelt älterer Menschen gefördert. Durch den „Szenenwechsel“ erfahren die Teilnehmenden, dass Altern nicht nur eine Sache von Zahlen ist, sondern auch körperliche und soziale Veränderungen mit sich bringt.
So funktioniert „Szenenwechsel“:
An fünf Stationen erleben die Teilnehmer:innen mit Simulationsanzügen, Brillen und anderen Hilfsmitteln, was es bedeutet, mit Einschränkungen zu leben. Beispielsweise simulieren Brillen das eingeschränkte Sehfeld bei grauem oder grünem Star, Handschuhe zeigen, wie sich der Verlust an Fingerfertigkeit durch Arthrose anfühlt, und im Rollenspiel lernen sie, alltägliche Aufgaben mit diesen Einschränkungen zu bewältigen.
Ein besonderes Highlight: Die Praxiserfahrung im Stadtteil
Nachdem die Teilnehmenden die Stationen durchlaufen haben, geht es in die Praxis. Gemeinsam erkunden sie das Quartier aus einer neuen Perspektive: im Rollstuhl oder mit Rollator, durch die beeinträchtigte Sicht und das eingeschränkte Gehör. Hierbei gilt es, Herausforderungen wie das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln, das Einkaufen oder das Überqueren der Straße zu meistern. Der Einblick zeigt schnell, wo Barrieren im Alltag liegen – und was es bedeutet, mit ihnen zu leben.
Fazit: Was nehmen die Teilnehmer:innen mit?
Am Ende kommen alle zusammen, um die gesammelten Erfahrungen auszutauschen und darüber zu sprechen, wie jeder durch mehr Empathie und Rücksicht im Alltag einen positiven Unterschied machen kann. Das Ziel ist es, Altersdiskriminierung bewusst wahrzunehmen und Vorurteile abzubauen, sodass alle Generationen in einer respektvollen und verständnisvollen Gesellschaft zusammenleben können.
Das Projekt „Szenenwechsel“ wird unter anderem vom Bundesamt für politische Bildung empfohlen und von den Bürgerhäusern Obervieland und Oslebshausen angeboten.
Details
Veranstaltungsort
Bremen, 28279 Google Karte anzeigen
Veranstalter