Tanz-Solo im Rahmen von SOLO – Festival für künstlerische Alleingänge
Information zur Veranstaltung:
»Solotus« ist eine Solo-Version von Raymond Liew Jin Pins Stück »Lotus Fight Club«. Raymond bezieht sich darin auf ein Sodomiegesetz aus der Kolonialzeit, das in Malaysia noch heute Anwendung findet und körperliche Bestrafung durch Auspeitschen vorsieht. Er konfrontiert die lokalen politischen und religiösen Restriktionen, Tabus und Zensur aus seiner Außenperspektive als schwuler Immigrant in Deutschland.
»Solotus« lädt dazu ein, Raymond auf einer Gratwanderung zwischen Gewalt und Vergnügen, Bestrafung und Freude zu folgen. Durch das Reenactment traditioneller Tänze wie dem chinesischen Bändertanz werden Symbole und Bewegungen in eine neues Licht gestellt, in dem Bänder zu Peitschen werden und Peitschenhiebe voller Lust sind. Als Ritual der Widerstandsfähigkeit und Heilung wird der Peitschentanz selbst zum Akt der Rebellion.
Informationen zu den Akteur*innen:
Raymond Liew Jin Pin (er/ihm) ist ein in Deutschland arbeitender malaysischer Choreograf und Performer. Seine Arbeiten beschäftigen sich oft mit seiner vielfältigen Tanzausbildung, die vom traditionellen bis zum zeitgenössischen Tanz reicht. Dies führte ihn zu seiner Recherche darüber, wie sich die queere südostasiatische Diaspora bewegt und er entwickelte »Maria Cencaru: A Southeast Asian Cis-Sis Reunion«. Zusammen mit seinem Partner Jascha Viehstädt arbeitet er an choreografischen Projekten wie z.B. »1000 Kisses«.
Alle öffentlichen Bereiche der Schwankhalle sind ebenerdig und stufenlos erreichbar.
Es gibt drei verschiedene WCs: Eine barierrefreie Toilette, die auch für Rollstuhl-Fahrer*innen nutzbar ist, eine Toilette mit 3 WC-Kabinen und eine Toilette mit Pissoirs und einer WC-Kabine.
Der Publikumsbereich auf der Tribüne ist bestuhlt. Die Rollstuhlplätze befinden sich in der Regel in der ersten Reihe und können im Vorfeld telefonisch 0421 520 80 70, per Email an ticket@schwankhalle.de oder per Eingabe im Ticketshop reserviert werden.
Kulturgäste, die ihre Eintrittskarte selbst bezahlen, können hier eine Reservierung für die Veranstaltung vornehmen. Wir setzen uns mit dir in Verbindung, um den Kauf des Tickets mit dir abzustimmen.
0
Teilnehmer
Hier bewerben
Auf kostenloses Ticket bewerben
Registrierte Kulturgäste mit einem Einkommen unterhalb der Armutsgrenze können sich hier auf eine kostenlose Eintrittskarte bewerben.
Tanz-Solo im Rahmen von
SOLO – Festival für künstlerische Alleingänge
Information zur Veranstaltung:
»Solotus« ist eine Solo-Version von Raymond Liew Jin Pins Stück »Lotus Fight Club«. Raymond bezieht sich darin auf ein Sodomiegesetz aus der Kolonialzeit, das in Malaysia noch heute Anwendung findet und körperliche Bestrafung durch Auspeitschen vorsieht. Er konfrontiert die lokalen politischen und religiösen Restriktionen, Tabus und Zensur aus seiner Außenperspektive als schwuler Immigrant in Deutschland.
»Solotus« lädt dazu ein, Raymond auf einer Gratwanderung zwischen Gewalt und Vergnügen, Bestrafung und Freude zu folgen. Durch das Reenactment traditioneller Tänze wie dem chinesischen Bändertanz werden Symbole und Bewegungen in eine neues Licht gestellt, in dem Bänder zu Peitschen werden und Peitschenhiebe voller Lust sind. Als Ritual der Widerstandsfähigkeit und Heilung wird der Peitschentanz selbst zum Akt der Rebellion.
Informationen zu den Akteur*innen:
Raymond Liew Jin Pin (er/ihm) ist ein in Deutschland arbeitender malaysischer Choreograf und Performer. Seine Arbeiten beschäftigen sich oft mit seiner vielfältigen Tanzausbildung, die vom traditionellen bis zum zeitgenössischen Tanz reicht. Dies führte ihn zu seiner Recherche darüber, wie sich die queere südostasiatische Diaspora bewegt und er entwickelte »Maria Cencaru: A Southeast Asian Cis-Sis Reunion«. Zusammen mit seinem Partner Jascha Viehstädt arbeitet er an choreografischen Projekten wie z.B. »1000 Kisses«.
raymondliewjinpin.com
Instagram @raymondliewjinpin ↗
Infomationen zur Barrierefreiheit:
Alle öffentlichen Bereiche der Schwankhalle sind ebenerdig und stufenlos erreichbar.
Es gibt drei verschiedene WCs: Eine barierrefreie Toilette, die auch für Rollstuhl-Fahrer*innen nutzbar ist, eine Toilette mit 3 WC-Kabinen und eine Toilette mit Pissoirs und einer WC-Kabine.
Der Publikumsbereich auf der Tribüne ist bestuhlt.
Die Rollstuhlplätze befinden sich in der Regel in der ersten Reihe und können im Vorfeld telefonisch 0421 520 80 70, per Email an ticket@schwankhalle.de oder per Eingabe im Ticketshop reserviert werden.
Details
Veranstaltungsort
Bremen, 28201 Google Karte anzeigen
Veranstalter
Reservierung für zahlende Kulturgäste
Kulturgäste, die ihre Eintrittskarte selbst bezahlen, können hier eine Reservierung für die Veranstaltung vornehmen. Wir setzen uns mit dir in Verbindung, um den Kauf des Tickets mit dir abzustimmen.
Auf kostenloses Ticket bewerben
Registrierte Kulturgäste mit einem Einkommen unterhalb der Armutsgrenze können sich hier auf eine kostenlose Eintrittskarte bewerben.
Ähnliche Veranstaltungen
»ICH WOLLTE MEIN RECHT« ÜBER 40 JAHRE LANG STAATENLOS in der Shakespeare Company
April 24 @ 19:30Eintrittskarten Vegsacker Geschichtenhaus – Gültig zu den Öffnungszeiten
April 26 @ 11:00DER KAMPF UM ENTSCHÄDIGUNG JÜDISCHE MENSCHEN AUS BREMEN IN SÜDAMERIKA – szenische Lesung in der Shakespeare Company
April 29 @ 19:30