Viele Jahre spielten Sanne Möricke und Peter Dahm gemeinsam in der Gruppe Klezgoyim. In der intimen Besetzung mit Saxofon und Akkordeon widmen sie sich nun traditionelle Stücke aus den Musiktraditionen Südost-Europas. Diese Musikrichtungen sind stark ottomanisch geprägt und gekennzeichnet von einer farbvollen Intensität, kraftvollen Rhythmen und mitreißenden Melodien. Allerdings werden die Augen und Ohren für das Hier und Jetzt nicht verschlossen – so haben auch eigene Kompositionen den Weg ins Repertoire gefunden. Eine mitreißende Mischung von federleichten melodischen Wirbeln, stolzen Tänzen, melancholischen Harmonien und bodenständigen Grooves – vom Anfang bis zum Ende ausdruckstark!
Sanne Möricke / Peter Dahm – Akkordeon / Saxophon
Copyright Text & Bild DKV Residenz Contrescarpe
Viele Jahre spielten Sanne Möricke und Peter Dahm gemeinsam in der Gruppe Klezgoyim. In der intimen Besetzung mit Saxofon und Akkordeon widmen sie sich nun traditionelle Stücke aus den Musiktraditionen Südost-Europas. Diese Musikrichtungen sind stark ottomanisch geprägt und gekennzeichnet von einer farbvollen Intensität, kraftvollen Rhythmen und mitreißenden Melodien. Allerdings werden die Augen und Ohren für das Hier und Jetzt nicht verschlossen – so haben auch eigene Kompositionen den Weg ins Repertoire gefunden. Eine mitreißende Mischung von federleichten melodischen Wirbeln, stolzen Tänzen, melancholischen Harmonien und bodenständigen Grooves – vom Anfang bis zum Ende ausdruckstark!
Sanne Möricke / Peter Dahm – Akkordeon / Saxophon
Copyright Text & Bild DKV Residenz Contrescarpe
Details
Veranstaltungsort
Bremen, 28195 Google Karte anzeigen
Veranstalter
Ähnliche Veranstaltungen
Eintrittskarten für Museen Böttcherstrasse – Camille Claudel & Bernhard Hoetger – Karten von Di. -So. zu den Öffnungszeiten gültig.
April 22 @ 11:00Eintrittskarten für Museen Weserburg – FORT. FANTASY ISLAND – Karten von Di. -So. zu den Öffnungszeiten gültig.
April 22 @ 11:00Die Vermessung des unsichtbaren Universums mit Hilfe von Gravitationswellendetektoren -Vortrag der Olbers-Gesellschaft
April 22 @ 19:30